Entstehungsgeschichte
-
1955 Bau des Kindergartens durch die Initiative des Pfarrers Siegllechner
-
1956 Einweihung des Kindergartens durch Hwst. H. Generalvikar Dr. Johannes Fuchs
-
1972 Inkrafttreten des Bayerischen Kindergartengesetzes
-
1976 Umstrukturierung durch das Landratsamt der „Aufbewahrungsstätte“ zum Kindergarten. Notunterkunft für eine dritte Wechselgruppe im Schlafraum
-
1986 Eine steigende Kinderzahl machte einen Umbau notwendig. Dabei entstand ein dritter Gruppenraum für weiter 25 Kinder. Außerdem wurden umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt.
-
Am 11.07.1987 weihte Pfarrer Schindlbeck die neuen Räume ein
-
1996 Die Gruppenstruktur änderte sich in der Folgezeit von Wechsel- und Ganztagsgruppen bis zur heutigen Form der Betreuung
-
20020 Ausstattung unseres Gartens mit neuen Spielgeräten
-
2005/06 Sanierung des Gebäudes
-
2008 Ausdehnung der Gruppenräume auf das obere Stockwerk nach Erweiterung auf 4 Gruppen (neu: Kleinkindgruppe)
-
2011 Sanierung des Gebäudes
-
2017 Eröffnung einer zweiten Kleinkindgruppe
Was bieten wir?
Wir bieten Ihren Kindern…
-
Eine individuelle Eingewöhnung
-
Engen guten Kontakt zwischen Erzieher und Kind
-
Spaß und Freude mit anderen Kindern
-
Regelmäßige Angebote nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan
-
Freiraum zur individuellen Entfaltung
-
Einzelförderung und Arbeit in Kleingruppen
-
Förderung eines gesunden Selbstbewusstseins
-
Schulvorbereitende Förderung
Wir bieten den Eltern…
-
Begleitung in der Erziehung Ihres Kindes
-
Elternveranstaltungen
-
Einblick in den Alltag durch Besuchsmöglichkeit
-
Elterncafe und Elternfrühstück
-
Aktive Mitarbeit im Kindergartengeschehen
-
Teilnahme an Aktivitäten (Festen)
-
Flexible Öffnungszeiten, damit Sie Familie und Beruf gut vereinbaren können
-
Eine freundliche Atmosphäre im Haus
Gesetzliche Bestimmungen
Die gesetzliche Grundlage der pädagogischen Arbeit unserer Einrichtung ist das Bayerische Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz (BayKiBiG) vom 01. Juni 2005. Diese Gesetz beinhaltet die Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung.
Erzieherteam
Unser Kindergarten-Team
Kindergartenleitung:
Melissa Pollich, Erzieherin
Wittelsbacherstr. 17
83064 Raubling
Tel. 08035/2911
Fax: 08035/8739055
Mail: St-Michael.Raubling@kita.ebmuc.de
Sonnengruppe – Personal:
-
Marek Korbel, Erzieher
-
Lisa Sorge, Kinderpflegerin
Mondgruppe – Personal:
-
Franziska Mager, Erzieherin
-
Ilse Frühbrodt, Kinderpflegerin
Sternengruppe – Personal:
-
Siena Fuchs, Erzieherin
-
Voringer Petra, Kinderpfleger
-
Johann Ernst, Kinderpflegerin
Sternschnuppengruppe – Personal:
- Katharina Fritschka, Erzieherin
- Göldner Sabine, Erzieherin
- Ruprecht Claudinete, Kinderpflegerin
- Veronika Heibler, Erzieherin
- Diellza Godeni, SPS 2-Praktikantin
Räumlichkeiten
Unsere Räumlichkeiten
Unser Kindergarten besteht aus vier Gruppenräumen (Sonnengruppe, Mondgruppe, Sternengruppe, Sternschnuppengruppe), zwei Nebenräumen, einem Mehrzweckraum, einer Kinderküche, einer Personal-Küche, einem Personalraum mit Speisekammer, drei Waschräumen für die Kinder, Personaltoilette, Putzkammer, Speicher, Keller, Gang und einem großen Garten.
Die Nebenräume
Die Räume werden für gezielte Angebote wie schulvorbereitende Förderung, Malen und religiöser Erziehung, etc. genutzt.
In einem der beiden Zimmer ist auch die Bücherei des Kindergartens „St. Michael“ untergebracht.
Dort greift das Personal gezielt auf Literatur für das tägliche Arbeiten zurück.
Der Mehrzweckraum
Im Mehrzweckraum werden für die Kinder Geräte bereit gehalten, wie z.B. Sprossenwand, Langbank, Reifen, Bälle, Seile, Kasten mit Rutsche und Leiter, Matratzen, Stäbe und vieles mehr.
Der Raum bietet auch Möglichkeit für weitere gezielte Angebote: z.B. musikalische Erziehung , religiöse Angebote, Entspannungsübungen, etc.
Ebenso dienst er den Kindern bei schlechtem Wetter als Bewegungsraum.
Die Gruppenräume
Die Gruppenräume sind möbliert mit Tischen, Stühlen und Regalen. Die Kinder können zwischen folgenden Bereichen wählen:
-
Bauen und konstruieren (z.B. Legos)
-
Kuschelecke
-
Bücherecke
-
Puppenecke/Rollenspiel
-
Tischspiele/Puzzles
-
Kinderküchenzeile mit Koch- und Backgelegenheit
Unser Außenbereich:
Der Gartenbereich
In unserem großzügigen und eingezäunten Garten befinden sich ein Klettergerüst mit Rutsche, Sandkasten, Schaukeln, Kletterbaum, Federtiere, Vogelschaukel, Wippe und ein Gerätehaus. Bei trockener Witterung nutzen die Kinder diese willkommene Abwechslung. Schattenspendende Bäume ermöglichen auch bei heißer Witterung einen angenehmen Aufenthalt im Freien. Bei besonderen Veranstaltungen wird der Garten nach Bedarf mitbenutzt (z.B. Sommerfest, Übernachtungsfest u.ä.).
Lage
Unsere geographische Lage innerhalb Raublings
Der Kindergarten befindet sich nahe der Raublinger Ortsmite in einer verkehrsberuhigten Zone. Im Erdgeschoss unseres Hauses befinden sich zwei Kleinkindgruppen mit Kindern im Alter von 1-3 Jahren und im Obergeschoss betreut unsere Einrichtung zwei Kindergartengruppen mit Kindern von 3 Jahren bis zum Schuleintritt. Gefahrlos erreichen wir zahlreiche Ausflugsziele, u.a. mehrere verschiedene Spielplätze, Wiesen, Waldränder, die Kirche und diverse Einkaufsmöglichkeiten. Unser Haus befindet sich im ländlichen Gebiet in Kreisstadtnähe mit handwerklichen Betrieben. Es besteht eine gute Infrastruktur:
-
Autobahnanschluss & Bahnanschluss
-
Kindergärten, Schulen und Hort
-
Gute Einkaufsmöglichkeiten
-
Ausreichende ärztliche Versorgung, Apotheken
A8 Ausfahrt Rosenheim/Richtung Raubling